Unsere Themenabende richten sich an (werdende) Eltern, Großeltern und Interessierte. Die Themen und Referenten werden sorgfältig und wohnortnah ausgewählt. Im Verlauf der Veranstaltung werden Fragen, Wünsche sowie individuelle Situationen und Probleme der teilnehmenden Personen beachtet. Im Austausch mit anderen können persönlichen Erfahrungen, Werte und Einstellungen, diskutiert werden. Sie als Eltern profitieren voneinander, indem sie eigene und neue Handlungsalternativen anbieten und aufnehmen können.
Die Teilnahme ist für Jeden kostenfrei. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Eine Kinderbetreuung ist NICHT möglich.
AWO Bürgerheim Döbeln
Nordstraße 2
04720 Döbeln
Die Teilnahme ist für ALLE KOSTENFREI!
Eine Anmeldung ist per Doodle erforderlich:
https://doodle.com/poll/r7xvnvr4cehfsvak
"Kleiner Wutzwerg - die Welt steht Kopf“
Ihr Kind ist
muffelig, motzig, sagt zu allem Nein, die Hörnchen wachsen aus dem Nichts, es wird ohrenbetäubend und jede Kleinigkeit löst einen Wutanfall aus ...Willkommen in der Trotzphase! Dieser Themenabend
soll Ihnen helfen die Trotz-reaktionen Ihres Kindes besser zu verstehen und mit praktischen Tipps gestärkt nach Hause zu gehen.
AWO Bürgerheim Döbeln
Nordstraße 2
04720 Döbeln
Die Teilnahme ist für ALLE KOSTENFREI!
Eine Anmeldung ist bei uns erforderlich!
*Die AOK Plus Sachsen unterstützt finanziell diesen Themenabend.
AWO Bürgerheim Döbeln
Nordstraße 2
04720 Döbeln
Die Teilnahme ist für ALLE KOSTENFREI!
Eine Anmeldung ist bei uns erforderlich!
Die AOK Plus Sachsen unterstützt finanziell diesen Themenabend.
AWO Bürgerheim Döbeln
Nordstraße 2
04720 Döbeln
Die Teilnahme ist für ALLE KOSTENFREI!
Eine Anmeldung ist bei uns erforderlich!
"Muss ich denn alles dreimal sagen?!“
Teilweise entsteht in uns als Eltern das Gefühl, dass unsere Kinder uns nicht (zu)hören wollen bzw. möchten. Häufig liegt es jedoch nicht daran, dass unsere Kinder uns nicht hören wollen, sondern es teilweise einfach nicht können. Dabei gibt es schon kleine Tricks und Kniffe, wie es gelingen kann, dass ihr Kind anders auf Sie reagiert und sie sich gegenseitig gehört fühlen—ohne Stress und Ärger.
"Spiel ist keine Spielerei“
„Die spielen ja nur!“ Diese Äußerung im Hinblick auf kindliches Tun hört man gar nicht so selten. Dabei ist das Spiel für ein Kind die Grundlage jedes Lernprozesses, es ist sozusagen die „Arbeit“ des Kindes. Die Begriffe „spielen“ und „lernen“ sind dabei untrennbar miteinander verbunden. Die Aufgabe der Eltern besteht darin, eine Atmosphäre zu schaffen, in der altersgerechte Spielformen stattfinden können und in der die Kinder angeregt werden, sich spielerisch mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. In diesem Themenabend wird gezeigt, dass es dazu im Grunde gar nicht viel bedarf.